Wenn Apple die Versorgung mit iPadOS-Updates einstellt, müssen die Tablets nicht in der Schublade landen. Kürzlich bootete Linux erstmals auf A7- und A8-iPads.
Beim Open Source Summit der Linux Foundation äußerte der Linux-Gründer sich zum Merge von Rust-Infrastruktur im Linux-Kernel. Die Pläne werden jetzt greifbarer.
Die schwarz-grünen Koalitionen in NRW und Schleswig-Holstein treten zum Rennen um das "erste klimaneutrale Industrieland" an, die Wege sind aber verschieden.
Maus, Tastatur, Monitor und ein paar Handgriffe beim Betriebssystem verwandeln Valves Gaming-Handheld in einen vollwertigen Linux-PC. Wir zeigen, wie das geht.
Lichess und Stockfish sind die wohl populärsten FOSS-Projekte in der Schachszene. Deren Vorzüge hat jetzt auch der internationale Schachverband FIDE erkannt.
Der Positron V3 ist der perfekte 3D-Drucker für Maker, die viel unterwegs sind. Im Rucksack transportiert, ist er innerhalb von einer Minute einsatzbereit.
Die Cloud bietet sensiblen Daten Schutz. Richtig sicher sind sie aber auch dort erst in verschlüsselter Form. Cryptomator verspricht maximale Sicherheit.
Das Open-Source-Tool Adlik zum Optimieren und Bereitstellen trainierter Deep-Learning-Modelle bietet in Version Eagle 0.5 mehr Leistung und neue Optionen.
Wie sich eine App verhält, wenn viele Benutzer darauf zugreifen – das können umfangreiche Lasttests ermitteln. Das Locust-Framework erleichtert solche Tests.
Mit dem Release 21.3 von Manjaro Linux betreiben die Entwickler vor allem Desktop-Politur. Sowohl Gnome, wie auch KDE Plasma und XFCE sind auf neuerem Stand.
Google Colab startet Python-Skripte im Webbrowser. Der Clou: Ein paar Kommentare im Skript erweitern es um ein Webformular. Wir zeigen, wie praktisch das ist.
Die Ausbildung von Mainframe-Fachkräften kommt meist zu kurz – aber wer nur an Cobol denkt, liegt falsch: Gefragt sind vor allem Linux- und Java-Kenntnisse.
Die jüngste Version 7.0 stattet Mattermost mit viel gewünschten Features aus, darunter Thread-Antworten, Sprachanrufen und multiplen Instanzen für die Apps.
Die Linux-Distribution PostmarketOS 22.06 für Smartphones betreibt Oberflächenpolitur. Zudem liefert sie nun einen Updater und feiert ihren fünften Geburtstag.
Die neue Version 5.25 der Desktop-Umgebung KDE Plasma vereinfacht die Bedienung. Zudem bietet sie schwebende Kontrollleisten und bringt mehr Farbe ins Spiel.
Weitere Sicherheitslecks in der Guzzle-Bibliothek ermöglichen Angreifern, verwundbare Drupal-Installationen zu kompromittieren. Updates dichten die Lücken ab.
Auf NAS-Geräten von Synology läuft ein Linux, dem viele Linux-Befehle fehlen. Eine Entwicklergemeinschaft rüstet nach – doch vorab gibt es einiges zu beachten.
Der chinesische Staat zwingt den GitHub-Konkurrenten Gitee zur Sperrung und Überprüfung von Codes. Entwickler sehen Innovationen eingeschränkt und behindert.
Diese Web-Tipps liefern einen Überblick über das Kriegsgeschehen, ein Jugendmagazin rund um politische Bildung, offene Software-Alternativen und News zu Web3.
Backup-Programme für Linux eignen sich nicht für ein komplettes Systembackup. Wir zeigen, wie Sie dennoch ihren Linux-Desktop sichern.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.